ADJEKTIVE MORPHOLOGISCHE ANALYSE DER DEUTSCHEN SPRACHE
Abstract
Morphologie ist ein Teil der Linguistik, der sich mit der Struktur und Anordnung von Wörtern aus kleineren Teilen befasst. Der morphologische Prozess beinhaltet die Untersuchung, wie Wörter gebildet werden, indem ein Morphem mit anderen Morphemen kombiniert wird. Es gibt verschiedene morphologische Prozesse, die in der Sprache vorkommen, darunter: Anheften, Verkleinern, innere Veränderungen, Vervollständigen, Leermodifizieren, Zusammensetzen, Akronyme, Rückbildung, Mischen, Beschneiden, Prägen, Umwandeln, morphologische Fehleranalyse (falsche Etymologie), Eigennamen und
abweichend (Verhaar: 1979 und Stageberg in Sibarani: 2002). Zu diesen in Deutsch enthaltenen morphämischen Prozessen gehören: Anheften, Komposition, Umwandlung, interne Modifikation, Akronyme, Beschneiden und Eigenname.
Morphologische Prozesse, die in den deutschen Adjektiven auftreten, sind Befestigung mit Morphem: un-, erz-, -lich, -sam, -bar, -ig, -ös, -es-, -s-, -n-, -er-, -e- und Kompositionsprozess. Während Konvertierung, Akronym, Clipping und Eigenname in der Substantivklasse vorkommen, wurde dies in den Untersuchungen des Autors in der "morphologischen Analyse von Substantiven" zuvor getan. Durch die Analyse der morphologischen Adjektive des Deutschen können die Elemente oder Morpheme ihrer Bildung und die auftretenden Veränderungen beschrieben werden. Adjektive können Quantität, Angemessenheit, Ordnung und Qualität erklären. In Bezug auf die morphologische Form bestehen Adjektive aus: (1) Adjektiven in Form von Grundwörtern und (2) abgeleiteten Adjektiven. Das Hauptadjektiv oder die Grundwortform hat keinen Prozess in ihrer Bildung und ist monomorfämisch. Während abgeleitete Adjektive durch morphologische Prozesse gebildet werden und polymorph sind (bestehend aus zwei oder mehr Morphemen).
Collections
- Social Science [8]